UEFA-Koeffizient: Die besten europäischen Club- und Länderranglisten
Die meisten Fußballfans und Wettfreunde haben schon einmal von den UEFA-Koeffizienten gehört, vor allem bei den Diskussionen über die Mannschaftsleistungen. Doch nur sehr wenige machen sich die Mühe, herauszufinden, was es mit diesen Koeffizienten auf sich hat und welchen Wert sie im Fußball haben. Das UEFA-Koeffizienz-System ist vielleicht ein Element des Sports, an dem Sie interessiert sind, aber nicht genau wissen, wo Sie ansetzen sollen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie europäische Mannschaften Punkte für ihren Verein und ihr Land sammeln und wie die UEFA die Platzierungen berechnet.
Geschichte der UEFA-Koeffizienten
Die Union der Europäischen Fußballverbände (UEFA) ist eine der sechs Organisationen, die den kontinentalen Fußball reglementieren. Die 1954 gegründete Organisation hat derzeit 55 nationale Verbände als Mitglieder. Sie verwaltet den Vereinsfußball in Europa, Asien, Israel und einigen eurasischen Ländern. Die UEFA beaufsichtigt mehrere europäische Wettbewerbe, darunter die Champions League, die Europa League und die Europa Conference League.
Die UEFA führte 1979 Koeffizienten für Männerfußball-Turniere ein, um Mannschaften in internationalen und Vereinswettbewerben zu klassifizieren und zu setzen. 1997 entwickelte die UEFA den Nationalmannschaftskoeffizienten, der zum ersten Mal für die Qualifikation und die Endrunde der Euro 2000 verwendet wurde. Die UEFA-Länderrangliste wurde geschaffen, um ein offizielles UEFA-Rating für europäische Nationen zu haben, das Teil der Setzkriterien sein sollte. Das erste Modell zur Berechnung der Rangliste wurde bis 2007 verwendet, bevor es neu überarbeitet wurde. 2017 änderte die UEFA erneut die Art und Weise, wie sie die europäischen Länder einstuft.
UEFA-Vereins-Koeffizient
Der UEFA-Koeffizient ist ein Bewertungssystem, das jedem teilnehmenden Verein in einem europäischen Fußballwettbewerb numerische Punkte zuweist. Wenn Vereine in der UEFA Champions League (UCL), der UEFA Europa League und der UEFA Europa Conference League spielen, erhalten sie dafür Koeffizienten-Punkte. Der UEFA-Koeffizient ist wichtig, weil er nicht nur die Leistung einer Mannschaft in den Wettbewerben bewertet, sondern auch dessen Einstufung in der Setzliste. Daher nimmt der Koeffizient eines Vereins Einfluss auf dessen Gegner in kommenden Wettbewerben.
Wie wird der UEFA Koeffizient für Vereine berechnet?
Der Club-Koeffizient bei den Männern wird anhand der Punkte ermittelt, die in den vergangenen fünf Spielzeiten in den drei UEFA-Wettbewerben UCL, Europa und Europa Conference gesammelt wurden. Alternativ kann ein Fußballverein auch anhand der 20% seines Verbandskoeffizienten aus demselben Zeitraum eingestuft werden. Die UEFA wählt den höheren der beiden Koeffizienten aus. Jedes Resultat in einem Wettbewerb entspricht einer bestimmten Anzahl von Punkten. Der Wettbewerb und die jeweilige Spielrunde bestimmen den Wert der Punkte. So erhält ein Verein beispielsweise zwei Punkte für einen Sieg in der Gruppenphase der Champions League. Bei Spielen in den Hauptrunden der europäischen Wettbewerbe gibt es für einen Sieg jeweils zwei Punkte, für ein Unentschieden einen Zähler und bei einer Niederlage null Punkte.
Qualifikationsrunden werden nur berücksichtigt, falls eine Mannschaft ausscheidet. Das Ausscheiden in der UCL- und der Europa-Qualifikationsphase bleibt unberücksichtigt, da betreffende Teams in der Europa- oder der Europa-Conference-Liga weiterspielen und dort Punkte erzielen können. Der Koeffizient berücksichtigt die Ergebnisse eines Spiels nach der Verlängerung, aber nicht nach Elfmeterschießen. Für das Erreichen der Gruppenphase in einem der drei Wettbewerbe erhalten teilnehmende Vereine Bonuspunkte. Beachten Sie, dass die Punktevergabe in einer bestimmten Saison nach den Regeln des jeweiligen Wettbewerbs erfolgt. Die obige Tabelle ist die UEFA-Koeffizienten-Wertung für die Saison 2021/2022.
Auf welche Wettbewerbe wirken sich die UEFA-Klub-Koeffizienten aus?
Die UEFA hat mit ihrer Klassifizierung der europäischen Vereine Einfluss auf die Setzliste für die Qualifikations- und Endrunden der drei wichtigsten Wettbewerbe. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die drei Wettbewerbe.
UEFA Champions League
Die UCL ist eines der größten Fußballturniere der Welt, an dem europäische Vereine der höchsten Spielklassen teilnehmen. Dieser Wettbewerb wurde 1955 ins Leben gerufen. Die Mannschaften, die die Gruppenphase überstehen, erreichen zunächst eine Ausscheidungsphase mit Hin- und Rückspiel und später ein Finale. An diesem Wettbewerb nehmen die Meister der nationalen UEFA-Verbände teil. In einigen Ländern sind auch die Zweit-, Dritt- und Viertplatzierten der nationalen Ligen an der Gruppenphase teil. Der Sieger der UCL qualifiziert sich automatisch für die nächste Saison der Champions League, den UEFA-Supercup und die Klub-Weltmeisterschaft. Spanische Vereine haben bisher die meisten Titel errungen, wobei Real Madrid am erfolgreichsten war.
UEFA Europa League
Die UEL war früher unter dem Namen UEFA-Pokal bekannt und ist der zweithöchste europäische Vereinspokal. Der 1971 eingeführte Wettbewerb stand bis zur Abschaffung des UEFA-Pokals der Pokalsieger im Jahr 1999 noch an dritter Stelle im europäischen Fußball. An der Europa League nehmen die Vereine teil, die sich in ihren nationalen Ligen nicht für die UCL qualifizieren konnten aber auf den internationalen Plätzen der entsprechenden Liga landen. Die UEFA-Koeffizienten bestimmen, wie viele Plätze eine Liga pro Jahr bekommt und welche Mannschaften sich für das Turnier qualifizieren. Der Sieger zieht in den nächsten UEFA-Supercup und in die Gruppenphase der kommenden UEFA Champions League ein.
UEFA Europa Conference League
Die UEFA Conference League (UECL) ist der dritte europäische Vereinswettbewerb, der seit der Saison 2021/2022 eingeführt wurde. Der Wettbewerb setzt sich aus unterklassigen UEFA-Landesverbänden zusammen, wobei sich die Vereine je nach ihren Leistungen im nationalen Pokal und in den jeweiligen Landesligen dafür qualifizieren können. In diesem Turnier gibt es keine direkte Qualifikation für die Gruppenphase. Die UECL nimmt 10 Mannschaften auf, die in den UEL-Playoffs ausgeschieden sind. Für die restlichen Teilnehmer führt die UECL Qualifikationsspiele durch. Mit dem Gewinn der Europa Conference League qualifiziert sich eine Mannschaft automatisch für die Europa League im Folgejahr. AS Rom ist der erste Sieger der UECL.
Die 3 besten Vereine der UEFA seit 1975
Bei der Berechnung der Club-Koeffizienten werden die in der Champions League, der Europa League und der Europa Conference vergebenen Punkte der letzten fünf Spielzeiten addiert. Die UEFA kann auch 20% des Verbands-Koeffizienten eines Vereins verwenden, sollte dieser höher sein. Die Mannschaften erhalten je nach Wettbewerb und erreichter Wettbewerbsphase Punkte. Spanien ist der stärkste Landesverband der Konföderation, mit zwei der drei bestplatzierten Mannschaften seit Einführung des UEFA-Koeffizienten. Werfen wir einen kurzen Blick auf die drei Top-Teams in Europa.
Real Madrid
Der spanische Fußballverein Real Madrid führte den UEFA-Koeffizienten in einem Zeitraum von fünf Jahren am häufigsten an. In den Jahren 1988 bis 1995, 1997 bis 2005 und 2010 bis 2019 war Real Madrid die erfolgreichste Mannschaft in Europa. Der Klub aus Madrid hat insgesamt 15 Punkte. Das Team gehört zu den Gründungsmitgliedern der spanischen Primera División La Liga und ist noch nie aus der ersten spanischen Liga abgestiegen. Der Verein hat 68 nationale Titel gewonnen, darunter 35 Meisterschaften. Real Madrid hat die UCL (früher Europapokal) schon 14 Mal gewonnen, zuletzt in der Saison 2021/22 nach einem 1:0 Sieg über FC Liverpool.
Juventus
Die italienische Mannschaft Juventus Turin steht mit 7 Punkten auf Platz 2. In den Jahren 1983 bis 1988, 1987 bis 1991 und 1995 bis 2000 belegte der Verein sogar den ersten Rang. Derzeit ist Juve Rekordmeister mit 14 Siegen in der Coppa Italia und 9 Titeln in der Supercoppa. Juventus Turin gewann zweimal die UCL, zweimal den UEFA-Supercup und dreimal den UEFA-Pokal. Der Verein ist die Nummer 1 in der FIGC-Wertung und die aktuelle Nummer 8 im jüngsten UEFA-Klub-Koeffizienten.
Barcelona
Mit dem sechsten Platz in der aktuellen Klubrangliste liegt der spanische Spitzenklub FC Barcelona gleichauf (7 Punkte) mit Juventus Turin auf Platz zwei der Liste der erfolgreichsten europäischen Vereinsmannschaften seit 1975. Der FC Barcelona belegte bereits dreimal den ersten Platz: in den Jahren 1977 bis 1983, 2005 und 2010 sowie 2008 und 2013. Der Verein gehört zu den Gründungsmitgliedern der Primera División und spielt in der ersten spanischen Spielklasse, La Liga. Barcelona hat 75 nationale Titel errungen, darunter 26 Meisterschaften. Der Verein hat 20 europäische und internationale Pokale gewonnen, darunter fünf Champions-League-Trophäen.
Uefa 5 Jahreswertung & Länder-Koeffizient
Ein weiteres Kriterium, das die Performance eines UEFA-Mitgliedsverbands misst, ist der Länder- oder Verbandskoeffizient. Dieser Koeffizient berechnet die kollektive Leistung der Mannschaften eines nationalen UEFA-Verbandes. Er bestimmt die Anzahl der Plätze, die ein Land in den europäischen Wettbewerben erhält. Die UEFA verwendet die Wertung, um die Vereine für die jeweils übernächste Saison auszuwählen, nicht für die unmittelbar darauf folgende.
Wie berechnet die UEFA die Länder-Koeffizienten der nationalen Verbände?
Der UEFA-Koeffizient für nationale Fußballverbände ist die Summe der Punkte, die die Vereine eines Landes in den jeweiligen Wettbewerben erzielen. Die Punktzahl ist ein Durchschnittswert, der berechnet wird, indem die Gesamtpunktzahl durch die Anzahl der Mannschaften geteilt wird. Ähnlich wie bei den Koeffizienten für Vereine werden beim Verbandskoeffizienten die letzten fünf Jahre berücksichtigt. Nimmt England beispielsweise mit fünf Vereinen an europäischen Wettbewerben teil und erzielt dabei 32, 26, 23, 20 und 19 Punkte, so ergibt sich für das Land ein Wert von 24. Die Zahl wird auf drei Dezimalstellen gerundet.
Neben Siegen und Unentschieden erhalten die Vereine unter Umständen auch Bonuspunkte für erzielte Erfolge, die zur Gesamtpunktzahl hinzugezählt werden. Bonuspunkte gibt es für die Teilnehmer an der Gruppenphase der UCL (4 Punkte), die Gruppensieger der Europa League (4) und der Europa Conference League (2), die Gruppenzweiten der UEL (2) und der UECL (1), das Erreichen des Achtelfinales, des Viertelfinales und des Halbfinales der UCL und UEL. Hat ein Verein weniger als ein Fünftel des Länderkoeffizienten, so erhält er 20% der Verbandswertung, die für die Klassifizierung verwendet wird.
- UEFA Koeffizient Punkte Verteilung (5-Jahreswertung):
- Alle Siege ab Gruppenphase (UCL, UEL, UECL) - 2 Punkte
- Alle Siege in Qualifikation und Play-offs (UCL, UEL, UECL) - 1 Punkt
- Alle Unentschieden ab Gruppenphase (UCL, UEL, UECL) - 1 Punkt
- Alle Unentschieden in Qualifikation und Play-offs (UCL, UEL, UECL) - 0,5 Punkte
- Bonus Teilnahme Gruppenphase (UCL, UEL) - 4 Punkte
- Bonus Teilnahme Achtelfinale (UCL) - 4 Punkte
- Gruppensieger (UEL) - 4 Punkte
- Gruppenzweiter (UEL) - 2 Punkte
- Gruppensieger (UECL) - 2 Punkte
- Gruppenzweiter (UECL) - 1 Punkt
- Jede Runde, die ein Klub ab dem Achtelfinale erreicht (UCL, UEL) - 1 Punkt
- Jede Runde, die ein Klub ab dem Halbfinale erreicht (UECL) - 1 Punkt
Was sind die Vorteile eines höheren Koeffizientenwerts?
Die einem nationalen Verband zuerkannten Punkte bestimmen die Anzahl der Vereine, die ein Land in die Champions League, Europa League und Europa Conference League entsenden kann. Fußballverbände mit einem hohen Koeffizienten erhalten mehr Startplätze als Länder mit einem niedrigeren Koeffizienten. Gegenwärtig erhalten England, Deutschland, Spanien und Italien jeweils sieben Plätze - vier für die UCL und zwei für die Europa League.
Top 3 der UEFA-Nationalverbände
Der UEFA sind 55 nationale Fußballverbände unterstellt. Die Konföderation ist somit eine der mächtigsten Organisationen im Fußball, die die größten Vereins- und Nationalmannschaften im Männerfußball umfasst. Im Laufe der Geschichte des UEFA-Koeffizienten haben vier Länder die Rangliste dominiert. Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über die führenden UEFA-Mitgliedsverbände.
England - Football Association (FA)
England ist als "Mutterland des Fußballs" bekannt und gehört zu den bedeutendsten Verbänden der Konföderation. Die FA wurde 1863 gegründet und ist damit der älteste Fußballverband der Welt. Der Fußballverband hat seinen Sitz im Londoner Wembley-Stadion und richtet verschiedene nationale Wettbewerbe wie den FA-Cup aus, die für die Vereinswertung in England von Bedeutung sind. Die FA trat 1905 der FIFA bei und verließ sie während des Ersten Weltkriegs, trat aber 1924 wieder bei. Der UEFA trat sie 1954 bei. Aus der Premier League nehmen derzeit sieben Mannschaften an UEFA-Turnieren teil.
Spain - Royal Spanish Football Federation (RFEF)
Der im Jahr 1909 gegründete RFEF Verband verwaltet den Fußball in Spanien. Er ist zuständig für das Campeonato National de Liga, das die Primera Divisíon (La Liga) und die Segunda Divisíon umfasst. Der Fußballverband wurde 1914 Teil der FIFA. Spanien war eines der Gründungsmitglieder der UEFA im Jahr 1954. Spanien hat momentan sieben Qualifikationsplätze bei UEFA-Wettbewerben. In der spanischen La Liga wird die nationale Meisterschaft ausgetragen, und in der UEFA-Rangliste gehört das Land zu den führenden Nationen.
Italy - Italian Football Federation (FIGC)
Der italienische Fußballverband, genannt FIGC, wurde im Jahr 1898 gegründet. Er wurde 1905 Mitglied der FIFA und war an der Gründung der UEFA beteiligt. Der FIGC verwaltet verschiedene Sparten des italienischen Fußballs, darunter die nationale Liga und die Coppa Italia. Italien entsendet sieben Mannschaften aus der höchsten italienischen Liga, der Serie A, zu den UEFA-Turnieren.
Koeffizientenlisten - Wann werden die Koeffizienten aktualisiert?
Die UEFA veröffentlicht ihre Koeffizienten nach dem Ende jeder Runde eines Vereinswettbewerbs. Die Koeffizienten müssen rechtzeitig zur Verfügung stehen, damit die Mannschaften für die drei UEFA-Klubwettbewerbe eingestuft und gesetzt werden können. Die aktuellen Listen der Koeffizienten finden Sie auf der UEFA-Website.
FAQ - UEFA Koeffizient der Männer
Haben Sie noch Fragen zum UEFA-Koeffizientensystem? Der folgende Bereich bietet einen Einblick in das Klassifizierungssystem für Vereine und Länder.