UEFA Rangliste Frauen: Die besten Frauenmannschaften Europas
Die UEFA-Koeffizienten sind Ranglisten, die auf den Ergebnissen und Punkten der europĂ€ischen Vereine in den Klubwettbewerben der letzten fĂŒnf Jahre basieren. Anhand der gewichteten arithmetischen Mittelwerte stuft die UEFA die Mannschaften fĂŒr internationale Turniere und Klubwettbewerbe ein und platziert sie.
- Entwicklung der UEFA-Koeffizienten
- UEFA-Klubkoeffizienten
- Wie werden die UEFA-Klub-Koeffizienten berechnet?
- Auf welche Wettbewerbe wirken sich die UEFA-Vereins-Koeffizienten aus?
- UEFA-LĂ€nder-Koeffizienten - 5 Jahres Wertung
- Wie berechnet die UEFA die Koeffizienten der NationalverbÀnde?
- Was sind die Vorteile eines höheren Koeffizientenwerts?
- Die 5 besten UEFA-NationalverbĂ€ndeÂ
- Wann werden die UEFA Koeffizienten der Frauen aktualisiert?
- FAQ - UEFA Koeffizient Frauen
Entwicklung der UEFA-Koeffizienten
Die UEFA-Koeffizienten wurden 1979 zuerst fĂŒr MĂ€nnerwettbewerbe eingefĂŒhrt, bevor sie auf den FrauenfuĂball und die UEFA Futsal Champions League ĂŒbertragen wurden. In diesem Artikel werden wir ĂŒber die UEFA-Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, die Berechnung der Koeffizienten und die besten UEFA-Vereine seit 2001 berichten.
Um die Geschichte der UEFA-Koeffizienten besser zu verstehen, muss man bis ins Jahr 1957 zurĂŒckblicken, als der Internationale FrauenfuĂball-Verband eine Europameisterschaft ausrichtete, an der vier Mannschaften teilnahmen: England, die Niederlande, West-Deutschland und Ăsterreich. Das Turnier wurde trotz des Verbots von FrauenfuĂballmannschaften erfolgreich durchgefĂŒhrt. 1969 organisierte der Italienische FuĂballverband ein weiteres europĂ€isches Turnier. Zu dieser Zeit wurde der FrauenfuĂball immer beliebter, aber die UEFA zeigte immer noch wenig Interesse, da es kaum weibliche Teams gab.
Im Jahr 1971 grĂŒndete die UEFA dennoch eine reine MĂ€nner-Kommission fĂŒr den FrauenfuĂball, die 1979 wieder aufgelöst wurde. 1980 grĂŒndete die UEFA eine konkurrenzfĂ€hige Meisterschaft fĂŒr Frauen-Nationalmannschaften. Nach einigen Turnieren sah die UEFA die Notwendigkeit, einen Frauen-Koeffizienten einzufĂŒhren, was sie bereits seit 1979 fĂŒr die UEFA-MĂ€nner-Nationalmannschaften getan hatte. Die Koeffizienten waren notwendig, um die Mannschaften bei internationalen Wettbewerben zu klassifizieren und zu setzen.
UEFA-Klubkoeffizienten
Die UEFA-Klubkoeffizienten sind Kalkulationen, die auf den Leistungen von Vereinen in den letzten fĂŒnf UEFA-Champions-League-Wettbewerben fĂŒr Frauen basieren. Aus diesem Grund ist es nun an der Zeit zu analysieren, wie die UEFA-Klubkoeffizienten genau berechnet werden und welche Wettbewerbe sie berĂŒcksichtigen:
Wie werden die UEFA-Klub-Koeffizienten berechnet?
Die Berechnung der UEFA-Klub-Koeffizienten ist ein Prozess, der etwas Geduld erfordert. Um die Koeffizienten der Saison zu ermitteln, addiert die Konföderation die Gesamtpunktzahl, die ein Verein wĂ€hrend der Saison erreicht hat, zu einem Anteil von 20 % des Verbandskoeffizienten des Vereins fĂŒr die jeweilige Saison. Die Formel, nach der die Punkte an die Vereine vergeben werden, Ă€ndert sich mitunter von Jahr zu Jahr. FĂŒr die Saison 2021/22 wurden die Punkte zum Beispiel nach folgenden Kriterien vergeben:
- 1,5 Punkte - FĂŒr den Verein, der das Spiel um den dritten Platz in der ersten Runde bei einem Mini-Turnier mit vier Teilnehmern gewinnt, oder fĂŒr den Verein, der bei einem Mini-Turnier mit drei Teilnehmern das Spiel um den ersten Platz verliert.
- 0,5 Punkte - FĂŒr jeden Verein, der in der ersten Runde ausscheidet
- 1 Punkt - FĂŒr den Verein, der in der ersten Runde im Spiel um den dritten Platz besiegt wurde
- 2 Punkte - FĂŒr den besiegten Finalisten
- 1 Punkt - FĂŒr ein Unentschieden in der Gruppenphase und weitere Remis danach
- 4 Punkte - Als Bonus fĂŒr die Teilnahme an der Gruppenphase
- 3 Punkte - FĂŒr alle in der zweiten Runde ausgeschiedenen Vereine
- 2 Punkte - Siege in der Gruppenphase und darĂŒber hinaus
- 1 Punkt - FĂŒr alle Vereine, die das Viertelfinale erreicht
Die UEFA vergibt die Punkte nur fĂŒr bereits ausgetragene Spiele. AuĂerdem zĂ€hlt die Organisation keine ElfmeterschieĂen.Â
Auf welche Wettbewerbe wirken sich die UEFA-Vereins-Koeffizienten aus?
Die UEFA-Vereins-Koeffizienten wirken sich auf die Ligen der UEFA-Konföderation aus. Dazu gehören die UEFA Europa League, die UEFA Europa Conference League der MÀnner sowie die UEFA Champions League der MÀnner und Frauen. Dieser Abschnitt bezieht sich jedoch auf den folgenden Wettbewerb der Frauen:
UEFA Frauen Champions League
Die UEFA Frauen-Champions-League, frĂŒher UEFA Women's Cup genannt, ist einer der wichtigsten von der UEFA organisierten Wettbewerbe. Dabei handelt es sich um ein Turnier fĂŒr internationale FrauenfuĂballteams, das erstmals im Jahr 2001 ausgetragen wurde.
Der Wettbewerb umfasst normalerweise 72 Mannschaften, aber fĂŒr die Saison 2021/22 hat die UEFA eine Gruppenphase mit 16 Mannschaften eingefĂŒhrt. Der erfolgreichste Verein in der UEFA Women's Champions League ist seit 2001 Lyon mit acht Titeln.
Top 5 UEFA Frauen-Mannschaften seit 2001
Seit dem Jahr 2001 stuft die UEFA die Mannschaften nach der Anzahl der Punkte ein, die in der Qualifikation, den Playoffs und der Gruppenphase vergeben werden. Weitere Punkte stammen aus dem Achtelfinale, dem Viertelfinale, dem Halbfinale, dem Spiel um Platz drei und dem Endspiel. Bei jedem Wettbewerb gab es VerĂ€nderungen in der Rangliste der Mannschaften. Einige Vereine haben die Liste jedoch stets mit hohen Koeffizienten angefĂŒhrt. Zu diesen Teams zĂ€hlen:
Lyon
Der erfolgreichste FrauenfuĂballverein ist Lyon aus Frankreich. Der Verein steht mit 9 Punkten an der Spitze der UEFA-Rangliste der erfolgreichsten Frauenmannschaften. Seit 2001 hat Lyon die UEFA Wettbewerbe in verschiedenen Saisons dominiert und konnte sich in den Champions League-Saisons 2010-11, 2011-12, 2015-16, 2016-17, 2017-18, 2018-19, 2019-20 und 2021-22 durchsetzen. Lyon hĂ€lt zudem den Weltrekord im Guinness-Buch der Rekorde fĂŒr die meisten aufeinanderfolgenden Siege in sĂ€mtlichen Wettbewerben.
VFL Wolfsburg
Auf Platz zwei der ewigen Bestenliste steht mit drei Punkten der VfL Wolfsburg. Die Wolfsburgerinnen sind eine der besten deutschen FrauenfuĂballmannschaften aus Niedersachsen. Die Mannschaft war 2013 und 2014 zweimal Sieger im Finale der UEFA Frauen-Champions-League und holte damit den wichtigsten Pokal Europas.
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt ist ein weiterer FrauenfuĂballverein aus Deutschland mit einer beeindruckenden Bilanz von vier Titeln in der UEFA Champions League der Frauen. Mit 2 Punkten liegt Frankfurt auf dem dritten Platz der ewigen Bestenliste. Der Verein gewann die Frauen Champions League in den Jahren 2002, 2006, 2008 und 2015.
Turbine Potsdam
Der FFC Turbine Potsdam ist einer der Spitzenvereine im deutschen FrauenfuĂball und belegt mit 2 Punkten den dritten Platz in der ewigen Bestenliste. Die Mannschaft dominierte die UEFA Frauen Champions League in den Jahren 2005 und 2010 und wurde 2006 und 2011 Zweiter.
UmeÄ IK
UmeĂ„ IK gehört zu den erfolgreichsten Vereinen im professionellen VerbandsfuĂball. Der Klub wurde im Jahr 1917 gegrĂŒndet. Mit zwei Punkten rangiert der Verein auf Platz drei der ewigen Bestenliste. Um einen solchen Meilenstein zu erreichen, gewann UmeĂ„ 2003 und 2004 die UEFA Women's Champions League und wurde 2002, 2007 und 2008 Vizemeister.
UEFA-LĂ€nder-Koeffizienten - 5 Jahres Wertung
Die UEFA-LĂ€nder-Koeffizienten, auch bekannt als Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, bilden eine Wertung, die auf der Anzahl der Punkte basiert, die ein bestimmter Verband in einer bestimmten Saison der UEFA Women's Champions League gesammelt hat. Dies steht im Zusammenhang mit der kumulativen Anzahl von Bonuspunkten, die von den verschiedenen Vereinen eines Verbandes gesammelt wurden.
Wie berechnet die UEFA die Koeffizienten der NationalverbÀnde?
Die Berechnung der UEFA Nationalverbands-Koeffizienten unterscheidet sich deutlich von der Berechnung der UEFA-Klubkoeffizienten. Bei der Berechnung der Verbandskoeffizienten nimmt der Verband die Gesamtzahl der in einer bestimmten Saison erzielten Punkte und addiert dann die Bonuspunkte, die die Mannschaften in einem Verband erzielt haben. Die Bonuspunkte werden wie folgt ermittelt:
- 4 Bonuspunkte fĂŒr Vereine, die es in die Gruppenphase der Champions League schaffen
- 1 Bonuspunkt fĂŒr Frauenclubs, die in das Viertelfinale der Champions League einziehen
- 5 Bonuspunkte fĂŒr Frauenvereine, die das Achtelfinale der Champions League erreichen
- 1 Bonuspunkt fĂŒr das Erreichen des Halbfinales oder des Endspiels der Champions League
SchlieĂlich berĂŒcksichtigt die Konföderation bei der Berechnung der UEFA-Verbandskoeffizienten die Ergebnisse der letzten fĂŒnf Spielzeiten und nicht nur einer einzigen Saison, weshalb das ranking den Beinamen UEFA 5 Jahreswertung innehat.
Was sind die Vorteile eines höheren Koeffizientenwerts?
Höhere Koeffizientenpunkte sind mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Je mehr Punkte eine Mannschaft erhĂ€lt, desto besser wird sie von der UEFA in der Rangliste und der Setzliste berĂŒcksichtigt. AuĂerdem bestimmt die UEFA-Rangliste die Anzahl der Vereine, die ein bestimmtes europĂ€isches Land in der UEFA Champions League vertreten.
Die 5 besten UEFA-NationalverbĂ€ndeÂ
Die UEFA veranstaltet sehr attraktive Turniere, bei denen jeder Verband versucht, einen möglichst hohen nationalen Koeffizienten zu erreichen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Liste der besten UEFA-LandesverbĂ€nde nach ihrer kumulierten Punktzahl der letzten fĂŒnf Saisons:
Frankreich - French Football Federation (FFF)
Der Französische FuĂballverband ist der oberste FuĂballverband in Frankreich, dem FĂŒrstentum Monaco und den von Frankreich verwalteten Territorien. Der FFF wurde 1919 gegrĂŒndet und trat 1954 der UEFA bei.
Es dauerte jedoch bis 1970, bis der FrauenfuĂball wieder eingefĂŒhrt wurde. Das erste offizielle LĂ€nderspiel der Frauenmannschaft fand 1971 statt. Nach der Qualifikation nehmen die Teams des französischen Fussballverbands FFF an den höchsten Ligen teil, darunter die FIFA und den UEFA Europapokal-Turnieren. Zu den Spitzenteams des Verbandes gehören Lyon, Paris Saint-Germain und Toulouse.
Deutschland - Deutscher FuĂball Bund( DFB)
Der Deutsche FuĂball Bund, im Volksmund DFB genannt, ist der Dachverband des FuĂballs in Deutschland. Der DFB wurde 1900 gegrĂŒndet und wurde 1954 in die UEFA aufgenommen. Im Jahr 1984 spielte eine DFB Frauen-Auswahl erstmals bei einer Europameisterschaft mit, kam aber nicht ĂŒber die Gruppenphase hinaus.
Im Anschluss daran gewannen sie jedoch mehrere EM- und WM Titel. Deutschland nimmt regelmĂ€Ăig an der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft, der UEFA-Frauen-EM und den Olympischen Sommerspielen teil. Zu den besten Frauenmannschaften in Deutschland gehören Frankfurt, Turbine Potsdam, VfL Wolfsburg, Duisburg und Bayern MĂŒnchen.
Spanien - Royal Spanish Football Federation (REFF)
Die Royal Spanish Football Federation, kurz REFF, ist seit 1909 der spanische Dachverband im FuĂball. Seit 1954 ist die REFF Teil der UEFA, aber erst 1987 wurde auch die Frauenmannschaft in die UEFA eingegliedert.
Zu den wichtigsten Wettbewerben, an denen REFF-Frauen teilgenommen haben, gehört die FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft und die UEFA-Frauen-EM, fĂŒr die sie sich trotz ihres Beitritts 1987 erst im Jahr 1997 erstmals qualifizierten. Barcelona ist eine der Top-Mannschaften der REFF mit einem einzigen UEFA-Titel.
England - Football Association (FA)
Der englische FuĂballverband (FA) ist der Dachverband Englands und der Verband der FuĂballmannschaften und -vereine in den britischen Kronkolonien wie beispielsweise Guernsey und Jersey. Die FA wurde 1863 gegrĂŒndet und trat der UEFA im Jahr 1954 bei. England nimmt an den meisten internationalen Wettbewerben teil, darunter auch an der FIFA-FuĂballweltmeisterschaft und der UEFA Frauen-EM, die die Mannschaft 2022 zum ersten Mal gewinnen konnte. Zu den Top-Teams in England gehören der FC Arsenal, Manchester City und der FC Chelsea.
Schweden - Svenska Fotbollförbundet (SvFF)
Svenska Fotbollförbundet ist der schwedische FuĂballverband, der 1904 gegrĂŒndet wurde. Schwedische Frauen-Mannschaften konnten sich seit 1982 fĂŒr die UEFA Champions League qualifizieren und haben auch an anderen Top-Turnieren teilgenommen, darunter die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft, die Olympischen Spiele und die UEFA-U17-Frauenmeisterschaft. Einige der schwedischen Spitzenteams sind UmeĂ„, DjurgĂ„rden und Tyresö.
Wann werden die UEFA Koeffizienten der Frauen aktualisiert?
Die UEFA veröffentlicht fĂŒr gewöhnlich drei Ranglisten, nĂ€mlich den Koeffizienten fĂŒr Nationalmannschaften, den Koeffizienten fĂŒr VerbĂ€nde und den Koeffizienten fĂŒr Vereine. Mit dem Nationalmannschaftskoeffizienten werden die Nationalmannschaften fĂŒr die UEFA-Qualifikations- und Endrunden-Turniere gesetzt. Die Rangliste wird jĂ€hrlich veröffentlicht, um die Anzahl der Vereine zu bestimmen, die an der UEFA Champions League teilnehmen dĂŒrfen. Die Aktualisierung der Ranglisten erfolgt dagegen live im Laufe eines Wettbewerbs.
FAQ - UEFA Koeffizient Frauen
Hier finden Sie hĂ€ufig gestellte Fragen, die Ihnen weitere Informationen zum Thema FrauenfuĂball und der Berechnung des UEFA-Koeffizienten geben: